Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Unsere Schule
Über uns
Schulleitung
Lehrkräfte
Lernplattform
Termine
Anmeldung und Kontakt
Berufsschule
Fachschule
Wirtschafter Landbau
Techniker Landbau
Download
vmenu1_looooi1.4.2#
vmenu1_ul1.4.1#
©DLR
Erfolgreicher Abschluss am DLR Eifel: Techniker und Wirtschafter für Landbau verabschiedet
Startseite
Fachschule
Techniker Landbau
Erfolgreicher Abschluss am DLR Eifel: Staatlich geprüfte Wirtschafter und Techniker für Landbau verabschiedet. Am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel haben 29 Schülerinnen und Schüler die ein- und zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft erfolgreich beendet. Bei der Abschlussfeier Ende April wurden die frisch gebackenen Staatlich geprüften Wirtschafter/ innen für Landbau und Staatlich geprüften Techniker/innen für Landbau in feierlichem Rahmen verabschiedet. Neben den Absolventen waren zahlreiche Ehrengäste, Eltern und Partner sowie das Lehrerkollegium zu dieser Feier eingeladen. In ihrer Begrüßung bedankte sich Schulleiterin Dr. Anja Stumpe bei den Absolventen für ihr großes Engagement in den beiden letzten Wintersemestern. „Die Technikeranwärter haben während dieser Jahre oft auf die Zähne beißen müssen. Zu den normalen Leiden eines Studierenden kamen Corona, Fern- und Wechselunterricht und digitales Lernen in rasender Geschwindigkeit hinzu. Aber, die Ergebnisse zeigen: Unter diesem Druck sind Edelsteine entstanden, darunter auch einige Diamanten“, so die Dienststellenleiterin. Die landwirtschaftlichen Berufsverbände und Organisationen sind eng mit der Fachschule in Bitburg verbunden und unterstützen diese bei vielen Aktivitäten. Michael Fiedler, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Bitburg-Prüm, stellte in seinem Grußwort die besondere Bedeutung eines sehr gut ausgebildeten landwirtschaftlichen Berufsnachwuchses für die Region heraus. Andrea Höller, Gruppenleiterin Schule, berichtete in ihrem Rückblick über die vielen besonderen Aktivitäten der beiden Fachschulklassen in den beiden Wintersemestern, die weit über die reine Unterrichtserteilung hinausgehen. Trotz und zum Teil auch wegen Corona haben die Schüler/innen an zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen und Webseminaren teilgenommen. Es konnten auch viele Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. So haben die Schüler der Wirtschafterklasse für die Berufsschüler des 2. Ausbildungsjahres Praxistage zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung organisiert. Projekttage zum Thema Stallbau konnten im ersten Wintersemester trotz Corona durchgeführt werden. Ein Kälbertag mit Exkursion zum Betrieb Hoffmann nach Kopp und ein Eutergesundheitstag auf dem Hofgut Neumühle fanden in den unterrichtsfreien Sommermonaten statt. Ein Workshop zum Rationscontrolling auf dem Betrieb Ademes in Arzfeld gemeinsam mit dem Fütterungsexperten Bernd Broich, die Projekttage zum Thema Geflügelhaltung und die Feldtage mit den Pflanzenbauberatern des DLR Eifel sowie Exkursionen im Modul Ökolandbau waren die Highlights im 2. Wintersemester. Viele Exkursionen konnten auch die Schüler/innen der Technikerklasse zu verschiedenen Themenbereichen wahrnehmen: im Modul Herdenmanagement zum Thema Arbeitsorganisation und Tiergesundheitsmanagement, im Fachunterricht zu den Themen N-reduzierte Fütterung und Emissionsminderungen sowie ein Seminar zum Low-Stress-Stockmanship mit Ronald Rongen. Weitere besondere Aktivitäten waren auch der Besuch der Bitburger Brauerei und die abschließende 2-tägige Klassenfahrt nach Hessen mit vielen sehr interessanten Betriebsbesichtigungen. Hendrik Zender, Klassensprecher der Technikerklasse, stellte in seinem Semesterrückblick die Herausforderungen des Online-Unterrichts für die Schüler dar. So erfordere es manchmal schon einiges an Selbstdisziplin, aktiv an den Videokonferenzen teilzunehmen und sich nicht über Facebook oder Instagram ablenken zu lassen. „Für mich war es eine gute und lehrreiche Zeit“, so sein Fazit. „Die erlernten Dinge aus unserer Schulzeit können nun Anwendung in jedem Betrieb finden, denn Stillstand heißt bekanntlich ja Rückschritt. Somit ist es wichtig, dass junge Menschen in die Betriebe kommen, Dinge neu überdenken und gemeinsam mit der Familie diskutieren.“ Er forderte seine Mitschüler auf, auch nach der Fachschulzeit, die Möglichkeit der Weiterbildung zu nutzen. Den Festvortrag hielt an diesem Tag Yannik Zender, stellvertretender Vorsitzender der Landjugend Rheinland-Nassau und selbst Absolvent der Technikerausbildung am DLR Eifel. Er stellte verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung nach der Fachschule vor. Der Grundkurs Südwest mit dem Motto „Weiterdenken – Weiterkommen“ biete in einem zweiwöchigen Kurs ein umfangreiches Programm zu den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Agrarpolitik. Begeistern konnte Yannik Zender die Absolventen bei seinem Bericht über die Teilnahme an einem TOP-Kurs der Andreas Hermes Akademie und eine daran anschließende Studienreise nach Äthiopien. Die beschriebenen Inhalte des Grundkurses Südwest werden hier in einem sechswöchigen Kurs noch intensiver bearbeitet. Neben viel Rüstzeug für die eigene Zukunftsgestaltung biete der Kurs auch eine tolle Gemeinschaft unter den Teilnehmern. Auf Wunsch der Schüler wurde das Thema Geflügelhaltung in diesem Wintersemester intensiver im Fachunterricht bearbeitet. Das Ergebnis ihrer Projektarbeit in der Wirtschafterklasse stellten Paul Weber und Fabrice Dörr vor. Sie haben für den Milchviehbetrieb Weber einen weiteren Betriebszweig Legehennenhaltung geplant. Bei der Planung des neuen Mobilstalls wurden alle Aspekte der Stallplanung und –ausstattung, das Entmistungssystem sowie der notwendige Auslauf, die Fütterung sowie das Hygienekonzept berücksichtigt. Entscheidend war neben dem geplanten Vermarktungskonzept die Kalkulation des vollkostendeckenden Preises je Ei. Die Schüler/innen der Technikerklasse haben ihre Abschlussprojekte (Technikerarbeiten) mit sehr viel Herzblut über sehr interessante und aktuelle Themen aus dem Bereich der pflanzlichen oder tierischen Erzeugung geschrieben. Tobias Meutes stellte sein Abschlussprojekt zum Thema „Auswirkungen verschiedener regenerativer Maßnahmen auf Ertrag, Qualität und Wirtschaftlichkeit im Silomaisanbau“ vor. Dabei ging er in seinem Vortrag auf die Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft ein. In seinem Versuch wurde bei der Bodenbearbeitung zwischen Mulchsaat und Flächenrotte unterschieden, bei den Düngevarianten zwischen der Ausbringung der halben Güllemenge in den Bestand, der Ausbringung von Komposttee, der Düngung nach Albrecht-Kinsey sowie der Smart-Seed Variante. Fazit seiner Arbeit: Die betriebsübliche Variante schneidet auch unter Berücksichtigung der Vollkosten nicht schlecht ab, winterharte Zwischenfrüchte werden weiterhin im Betrieb angebaut und die Ausbringung der Gülle auch in den Bestand ist eine interessante Alternative. Grundsätzlich gelte jedoch bei Versuchen im Pflanzenbau und insbesondere bei diesem Thema „Ein Jahr ist kein Jahr“. Im Anschluss an die Fachvorträge überreichten die beiden Klassenlehrer Andrea Neu-Zahren und Peter Schwickert die Zeugnisse. Mit Buchpreisen des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie des VLF Eifel wurden als Klassenbeste der Technikerklasse Lukas Meyer, Michael Fösges und Tobias Meutes, in der Wirtschafterklasse Dominik Schneider und Anna-Lena Kuhl ausgezeichnet. Die erfolgreichen Absolventen am DLR Eifel 2022: Der einjährigen landwirtschaftlichen Fachschule: Staatlich geprüfte Wirtschafter/in für Landbau Christoph Adam (Ralingen-Kersch), Martin Ademes (Arzfeld), Pascal Berg (Welschbillig), Fabrice Dörr (Nohfelden), Lukas Fixemer (Tünsdorf), Leon Hoffmann (Matzerath), Daniel Kandels (Binscheid), Anna-Lena Kuhl (Kalenborn), Johannes Scheid (Sotzweiler), Dominik Schneider (Höhfröschen), Alexander Weber (Sellerich-Herscheid), Paul Weber (St. Wendel), Philipp Wiesen (Auw. b. Prüm). zweijährige landwirtschaftliche Fachschule: Staatlich geprüfte Techniker/in für Landbau Michael Fösges (Meisburg), Tobias Gillen (Winterspelt), Michael Gottlieb (Bongard), Matthis Hoffmann (Langsur), Magdalena Kandels (Auw), Jonas Kauth (Schankweiler), Nina Lasch (Newel), Christina Lux (Stadtkyll), Stefan Meutes (Rommersheim), Tobias Meutes (Rommersheim), Lukas Meyer (Gerolstein-Roth), Saskia Midinet (Dohr), Philipp Nels (Wilsecker), Michael Wirtz (Herzfeld) und Hendrik Zender (Niederweis). Bei sehr schönem Wetter konnten die Absolventen ihren erfolgreichen Abschluss anschließend mit alle Gästen gebührend bis in die frühen Abendstunden feiern. Organisiert wurde die Abschlussfeier von den Schüler/innen der beiden Abschlussklassen. Der Start einer neuen Wirtschafter- und Technikerklasse ist am DLR Eifel im Herbst geplant. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite www.dlr-eifel.rlp.de. Die neuen „Staatlich geprüften Wirtschafter/innen für Landbau“, Absolventen/innen der Wirtschafterklasse des DLR Eifel, mit Klassenlehrerin Andrea Neu-Zahren Foto: © DLR Eifel Die frisch gebackenen „Staatlich geprüften Techniker/innen für Landbau“ des DLR Eifel mit Klassenlehrer Peter Schwickert und Schulleiterin Dr. Anja Stumpe. Foto: © DLR Eifel Im Anhang finden Sie den Bericht zur Abschlussfeier als PDF-Dokument.
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt