Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Unsere Schule
Über uns
Schulleitung
Lehrkräfte
Lernplattform
Termine
Anmeldung und Kontakt
Berufsschule
Fachschule
Wirtschafter Landbau
Techniker Landbau
Download
vmenu1_looooi1.1#
©DLR
Low Stress Stockmanship - Seminar für die Technikerklasse
Startseite
Aktuelles
Seminar zum Low Stress Stockmanship für die Technikerklasse des DLR Eifel. Am 06.03.23 veranstaltete das Projekt Fokus Tierwohl zusammen mit der Technikerklasse des DLR Eifel ein Seminar zum Thema Low Stress Stockmanship. Die Methode kann helfen, tiergerechter, sicherer und effizienter zu treiben. Weniger Stress im Stall und auf der Weide, trägt zu erhöhter Arbeitsfreude und Sicherheit bei Tier und Mensch bei. Am Vormittag haben wir die Grundlagen der Sinneswahrnehmung der Rinder kennen gelernt, da wir nur richtig treiben können, wenn wir wissen wie die Kuh ihre Umgebung und uns wahrnimmt. Schaut man sich das Sichtfeld der Kuh und ihre eher schlechte Sehschärfe an, versteht man schnell den Sinn des folgenden Satzes: „Mach langsam, wir haben keine Zeit.“ Wir müssen lernen der Kuh die Zeit zu geben ihre Umgebung zu erfassen, damit sie ohne Angst z.B. auf den Hänger gehen kann. Eine weitere wichtige Information war die Tatsache, dass Rinder ihre Umgebung über das linke Auge wahrnehmen, was mit der Verarbeitung im Gehirn zu tun hat. Das heißt für die Praxis, wenn ich es der Kuh leichter machen will versuche ich das Tier von hinten links zu treiben. Der ausführliche und interessante Theorieteil am Morgen wurde durch anschauliche und praktische Arbeit im Betrieb von Alexander Weber weiter vertieft. Hier konnten die Schüler das Gehörte unter Anleitung von Herrn Rongen in die Praxis umsetzen. Foto: Ronald Rongen gemeinsam mit den Schülern der TK auf dem Praxisbetrieb (© DLR Eifel) Vielen Dank an Herrn Rongen und Netzwerk Fokus Tierwohl für den lehrreichen Tag. Christine Thielen, DLR Eifel
BBS Eifel Stundenplan
BBS Eifel Schulcampus
Direkt zu
DLR Eifel
Schulportal Agrarwirtschaft Rheinland-Pfalz
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt