Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Veranstalter
Aussteller
Ausschreibung Agrartage
Informationen (AT)
Ausstellerverzeichnis
Übersicht
nach Name
nach Produkt
Ausstellerkarte
Standpläne
Lageplan
Hallenpläne
Halle A
Halle B
Halle C
Halle D
Halle E
Programm
Programm
Messekatalog digital
Medien
Presse
Logos
Archiv
Messekataloge
Nachhaltigkeit
Pressetexte
Fachschulprojekt
Vorträge
AgrarWinterTage ab 2021
nach Jahr
nach Schwerpunkt
Rheinhessische Agrartage bis 2020
nach Datum
nach Schwerpunkt
Kreuznacher Wintertagung bis 2020
nach Jahr
nach Schwerpunkt
Sponsoren
vmenu1_looooi1.5.3.3#
vmenu1_ul1.5.3.1#
©DLR
2021 Grußwort Dienststellenleiter Michael Lipps 1. AgrarWinterTage
Startseite
Medien
Archiv
Pressetexte
Startschuss für die AgrarWinterTage – Zusammen weitergehen!. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück ist Fort- und Weiterbildungsstätte für Landwirte und Winzer der Region. Und dies bereits seit 125 Jahren. Eine lange Tradition in Lehre, Beratung und Versuchswesen. Eine Verpflichtung für die Zukunft. 2021 wagen wir etwas Neues: Die 72. Agrartage Rheinhessen und die 65. Kreuznacher Wintertagung werden zusammen die 1. AgrarWinterTage des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Wir werden das Weiterbildungsforum für die gesamte Region Rheinhessen, Nahe, Mittelrhein und Hunsrück. Der Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim e.V. (VEO) und der Verband Kreuznacher Agrarabsolventen e.V. (VKA) bleiben an unserer Seite als Hauptveranstalter und auch die anderen Mitveranstalter gehen diesen Schritt mit uns. Selbstverständlich ist solch ein Schritt mit Wehmut verbunden. Immerhin sind die beiden Veranstaltungen in Bad Kreuznach und Nieder-Olm nicht nur etabliert, sie hatten eine lange Tradition, sind Kult. Hier traf sich die Branche Jahr für Jahr, um zu erfahren, was das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück an innovativem Wissen zu bieten hat, um sich bei den Ausstellenden über die neueste Technik zu informieren und sich miteinander zu vernetzen. Dies wird auch zukünftig so bleiben, denn es geht nicht darum, etwas Gutes abzuschaffen! Wir vereinen zwei Veranstaltungen und schaffen damit etwas Neues, das auf dem Bewährten aufbaut und die Traditionen fortführt. Dieser Schritt war nötig und es gibt gute Gründe, ihn jetzt zu tun: Der Strukturwandel in der Branche ist spürbar. Die Zahl der Landwirte und Winzer sinkt von Jahr zu Jahr. Der Besuch im Plenum der Agrartage Rheinhessen und der Kreuznacher Wintertagung lässt entsprechend nach. Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück organisierte jährlich im Abstand von nur einer Woche zwei Großveranstaltungen mit vergleichbarem Programm. Dies wird nun zusammengefasst, um Ressourcen zu bündeln und für andere Aufgaben freizusetzen. Auch für viele Ausstellenden, die an beiden Tagungen Präsenz zeigten, war es ein alljährlicher Kraftakt. Die Ausstellung in Nieder-Olm, die vom VEO organisiert wurde, kam zuletzt an ihre Grenzen mit mehr als 420 Ausstellenden und knapp 15.000 Messebesuchern aus allen deutschen Anbaugebieten und internationalen Gästen. Hinzu kommen unsere Pläne, diese Ausstellung um die Bereiche Landwirtschaft und Digitalisierung zu erweitern – höchste Zeit also für einen Umzug in die Landeshauptstadt und einzige deutsche Weinhauptstadt („Great Wine Capital“) Mainz. So war es geplant. Und so soll es werden. Doch 2021 kommt es erst einmal ganz anders: Aufgrund der Corona-Pandemie sind die geplante Tagung sowie die Aussstellung leider nicht durchführbar. Ausfallen sollen sie jedoch nicht, denn es gibt eine ganze Menge interessanter Themen. Aus diesem Grund gehen wir online und bieten unsere Tagung komplett als Streaming an. Auch die Ausstellung wird 2021 in einem digitalen Format stattfinden. Für uns ist dies eine besondere Herausforderung, weil wir damit in dieser Größenordnung keinerlei Erfahrung haben. Aber bekanntlich wächst man mit seinen Aufgaben. Sicherlich ergeben sich hieraus Chancen für die Zukunft. Die zu sammelnden Erfahrungen können in zukünftige Beratungs- und Weiterbildungsformate einfließen und bringen uns alle ein Stück weiter im Themenfeld der digitalen Beratung. Ab dem Jahr 2022 möchten wir die AgrarWinterTage des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gemeinsam mit dem VKA, dem VEO und weiteren Mitveranstaltern als DIE Tagung der Region in Mainz auf dem Messegelände durchführen. Besuchen Sie uns vom 25. bis 29. Januar im Netz: 1. AgrarWinterTage – Digitalforum 2021 Ihr Michael Lipps Dienststellenleiter Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt